Skip to content

C++ Primer. (Broschiert)  von Stanley B. Lippman (Autor), Josée Lajoie (Autor), Barbara E. Moo Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der durch zahlreiche Beispiele und andere Lernhilfen unterstützt wird. Anders als andere einführende Bücher enthält dieses auch eine ausführliche Beschreibung der Sprache mit besonderem Augenmerk auf aktuelle und wirkungsvolle Programmiertechniken.Diese vollständig aktualisierte Ausgabe hebt den modernen Stil der C++-Programmierung hervor. Denn mittlerweile steht die Standardbibliothek im Mittelpunkt, während die Techniken für die Low-Level-Programmierung mit der Zeit an Gewicht verloren haben. Grundlagen und Bibliothek werden so gemeinsam vorgestellt. Dadurch können Sie schnell sinnvolle Programme schreiben. Erst nachdem diese feste Grundlage zur Nutzung der Bibliothek und zum Schreiben der Art von abstrakten Programmen gelegt wurde, die die Bibliothek ermögl

C++ Primer. (Broschiert) von Stanley B. Lippman (Autor), Josée Lajoie (Autor), Barbara E. Moo Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der durch zahlreiche Beispiele und andere Lernhilfen unterstützt wird. Anders als andere einführende Bücher enthält dieses auch eine ausführliche Beschreibung der Sprache mit besonderem Augenmerk auf aktuelle und wirkungsvolle Programmiertechniken.Diese vollständig aktualisierte Ausgabe hebt den modernen Stil der C++-Programmierung hervor. Denn mittlerweile steht die Standardbibliothek im Mittelpunkt, während die Techniken für die Low-Level-Programmierung mit der Zeit an Gewicht verloren haben. Grundlagen und Bibliothek werden so gemeinsam vorgestellt. Dadurch können Sie schnell sinnvolle Programme schreiben. Erst nachdem diese feste Grundlage zur Nutzung der Bibliothek und zum Schreiben der Art von abstrakten Programmen gelegt wurde, die die Bibliothek ermögl

C++ Primer. (Broschiert)  von Stanley B. Lippman (Autor), Josée Lajoie (Autor),

C++ Primer. (Broschiert) von Stanley B. Lippman (Autor), Josée Lajoie (Autor), Barbara E. Moo Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der durch zahlreiche Beispiele und andere Lernhilfen unterstützt wird. Anders als andere einführende Bücher enthält dieses auch eine ausführliche Beschreibung der Sprache mit besonderem Augenmerk auf aktuelle und wirkungsvolle Programmiertechniken.Diese vollständig aktualisierte Ausgabe hebt den modernen Stil der C++-Programmierung hervor. Denn mittlerweile steht die Standardbibliothek im Mittelpunkt, während die Techniken für die Low-Level-Programmierung mit der Zeit an Gewicht verloren haben. Grundlagen und Bibliothek werden so gemeinsam vorgestellt. Dadurch können Sie schnell sinnvolle Programme schreiben. Erst nachdem diese feste Grundlage zur Nutzung der Bibliothek und zum Schreiben der Art von abstrakten Programmen gelegt wurde, die die Bibliothek ermögl

by Stanley B. Lippman Josée Lajoie Barbara E. Moo

  • Used
  • Paperback
Condition
See description
ISBN 10
382732274X
ISBN 13
9783827322746
Seller
Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Wahlstedt, Germany
Item Price
NZ$126.54
Or just NZ$113.88 with a
Bibliophiles Club Membership
NZ$35.60 Shipping to USA
Standard delivery: 7 to 39 days

More Shipping Options

Payment Methods Accepted

  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Discover
  • PayPal

About This Item

Addison Wesley Imprint in der Pearson Education Deutschland, Auflage: 4., völlig überarb. A. (2006. Auflage: 4., völlig überarb. A. (2006. Softcover. 23,8 x 16,8 x 5,6 cm. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der durch zahlreiche Beispiele und andere Lernhilfen unterstützt wird. Anders als andere einführende Bücher enthält dieses auch eine ausführliche Beschreibung der Sprache mit besonderem Augenmerk auf aktuelle und wirkungsvolle Programmiertechniken.Diese vollständig aktualisierte Ausgabe hebt den modernen Stil der C++-Programmierung hervor. Denn mittlerweile steht die Standardbibliothek im Mittelpunkt, während die Techniken für die Low-Level-Programmierung mit der Zeit an Gewicht verloren haben. Grundlagen und Bibliothek werden so gemeinsam vorgestellt. Dadurch können Sie schnell sinnvolle Programme schreiben. Erst nachdem diese feste Grundlage zur Nutzung der Bibliothek und zum Schreiben der Art von abstrakten Programmen gelegt wurde, die die Bibliothek ermöglicht, lernen Sie die Merkmale von C++ kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre eigenen Abstraktionen schreiben können.Teil I und II behandeln die Grundlagen der Sprache und die Bibliothek. Der Schwerpunkt dieser Teile liegt darauf, Ihnen beizubringen, wie Sie C++-Programme schreiben und Abstraktionen der Bibliothek einsetzen. In Teil III bis V geht es darum, wie Sie Typen schreiben. Teil III führt Sie in das Herzstück von C++ ein: die Unterstützung der Klassen. Der Klassenmechanismus ist die Grundlage, um eigene Abstraktionen zu schreiben, und das Fundament für objektorientierte und generische Programmierung, die wir in Teil IV behandeln. Diese Buch schließt mit Teil V über erweiterte Merkmale ab, die hauptsächlich dazu eingesetzt werden, große, komplexe System zu gliedern. Über den Autor: Stanley B. Lippman arbeitet in den ATundT Bell Laboratories, wo er an der Implementierung verschiedener Versionen des ATundT C Plusplus Compilers mitgearbeitet hat. Er hat C Plusplus in vielen Kursen für Anfänger und erfahrene Programmierer unterrichtet. Inhaltsverzeichnis von "C++ Primer" (der US-Originalausgabe): Preface xix Chapter 1. Getting Started 1 1.1 Writing a Simple C++ Program 21.2 A First Look at Input/Output 5 1.3 A Word About Comments 101.4 Control Structures 11 1.5 Introducing Classes 201.6 The C++ Program 25 Chapter Summary 28Defined Terms 28 Part I. The Basics 31 Chapter 2. Variables and Basic Types 33 2.1 Primitive Built-in Types 342.2 Literal Constants 37 2.3 Variables 432.4 const Qualifier 56 2.5 References 582.6 Typedef Names 61 2.7 Enumerations 622.8 Class Types 63 2.9 Writing Our Own Header Files 67Chapter Summary 73 Defined Terms 73 Chapter 3. Library Types 77 3.1 Namespace using Declarations 783.2 Library string Type 80 3.3 Library vector Type 903.4 Introducing Iterators 95 3.4.1 Iterator Arithmetic 1003.5 Library bitset Type 101 Chapter Summary 107Defined Terms 107 Chapter 4. Arrays and Pointers 109 4.1 Arrays 1104.2 Introducing Pointers 114 4.3 C-Style Character Strings 1304.4 Multidimensioned Arrays 141 Chapter Summary 145Defined Terms 145 Chapter 5. Expressions 147 5.1 Arithmetic Operators 1495.2 Relational and Logical Operators 152 5.3 The Bitwise Operators 1545.4 Assignment Operators 159 5.5 Increment and Decrement Operators 1625.6 The Arrow Operator 164 5.7 The Conditional Operator 1655.8 The size of Operator 167 5.9 Comma Operator 1685.10 Evaluating Compound Expressions 168 5.11 The new and delete Expressions 1745.12 Type Conversions 178 Chapter Summary 188Defined Terms 188 Chapter 6. Statements 191 6.1 Simple Statements 1926.2 Declaration Statements 193 6.3 Compound Statements (Blocks) 1936.4 Statement Scope 194 6.5 The if Statement 1956.5.1 The if Statement else Branch 197 6.6 The switch Statement 1996.7 The whileStatement 2046.8 The for Loop Statement 2076.9 The do while Statement 210 6.10 The break Statement 2126.11 The continue Statement 214 6.12 The goto Statement 2146.13 try Blocks and Exception Handling 215 6.13.1 A throw Expression 2166.13.2 The try Block 217 6.13.3 Standard Exceptions 2196.14 Using the Preprocessor for Debugging 220 Chapter Summary 223Defined Terms 223 Chapter 7. Functions 225 7.1 Defining a Function 2267.2 Argument Passing 229 7.3 The return Statement 2457.4 Function Declarations 251 7.5 Local Objects 2547.6 Inline Functions 256 7.7 ClassMemberFunctions 2587.8 Overloaded Functions 265 7.9 Pointers to Functions 276Chapter Summary 280 Defined Terms 280 Chapter 8. The IO Library 283 8.1 An Object-Oriented Library 2848.2 Condition States 287 8.3 Managing the Output Buffer 2908.4 File Input and Output 293 8.5 String Streams 299Chapter Summary 302 Defined Terms 302 Part II. Containers and Algorithms 303 Chapter 9. Sequential Containers 305 9.1 Defining a Sequential Container 3079.2 Iterators andIteratorRanges 311 9.3 Sequence Container Operations 3169.4 How a vector Grows 330 9.5 Deciding Which Container to Use 3339.6 strings Revisited 335 9.7 Container Adaptors 348Chapter Summary 353 Defined Terms 353 Chapter 10. Associative Containers 355 10.1 Preliminaries: the pair Type 35610.2 Associative Containers 358 10.3 The map Type 36010.4 The set Type 372 10.5 The multimap and multiset Types 37510.6 Using Containers: Text-Query Program 379 Chapter Summary 388Defined Terms 388 Chapter 11. Generic Algorithms 391 11.1 Overview 39211.2 A First Look at the Algorithms 395 11.3 Revisiting Iterators 40511.4 Structure of Generic Algorithms 419 11.5 Container-Specific Algorithms 421Chapter Summary 424Defined Terms 424 Part III. Classes and Data Abstraction 427 Chapter 12. Classes 429 12.1 Class Definitions and Declarations 43012.2 The Implicit this Pointer 440 12.3 Class Scope 44412.4 Constructors 451 12.5 Friends 46512.6 static Class Members 467 Chapter Summary 473Defined Terms 473 Chapter 13 Copy Control 475 13.1 The Copy Constructor 47613.2 The Assignment Operator 482 13.3 The Destructor 48413.4 A Message-Handling Example 486 13.5 Managing Pointer Members 492Chapter Summary 502 Defined Terms 502 Chapter 14. Overloaded Operations and Conversions 505 14.1 Defining an Overloaded Operator 50614.2 Input andOutputOperators 513 14.3 Arithmetic and Relational Operators 51714.4 Assignment Operators 520 14.5 Subscript Operator 52214.6 Member Access Operators 523 14.7 Increment and Decrement Operators 52614.8 Call Operator and Function Objects 530 14.9 Conversions and Class Types 535Chapter Summary . 552 Defined Terms 552 Part IV. Object-Oriented and Generic Programming 555 Chapter 15. Object-Oriented Programming 557 15.1 OOP: An Overview 55815.2 Defining Base and Derived Classes 560 15.3 Conversions and Inheritance 57715.4 Constructors and Copy Control 580 15.5 Class Scope under Inheritance 59015.6 Pure Virtual Functions 595 15.7 Containers and Inheritance 59715.8 Handle Classes and Inheritance 598 15.9 Text Queries Revisited 607Chapter Summary 621 Defined Terms 621 Chapter 16. Templates and Generic Programming 623 16.1 Template Definitions 62416.2 Instantiation 636 16.3 Template Compilation Models 64316.4 Class Template Members 647 16.5 A Generic Handle Class 66616.6 Template Specializations 671 16.7 Overloading and Function Templates 679Chapter Summary 683Defined Terms 683 Part V. Advanced Topics 685 Chapter 17. Tools for Large Programs 687 17.1 Exception Handling 68817.2 Namespaces 712 17.3 Multiple and Virtual Inheritance 731Chapter Summary 748 Defined Terms 748 Chapter 18. Specialized Tools and Techniques 753 18.1 Optimizing Memory Allocation 75418.2 Run-Time Type Identification 77218.3 Pointer to Class Member 78018.4 Nested Classes 786 18.5 Union: A Space-Saving Class 79218.6 Local Classes 796 18.7 Inherently Nonportable Features 797Chapter Summary 805 Defined Terms 805 Appendix A. The Library 809 A.1 Library Names and Headers 810A.2 A Brief Tour of the Algorithms 811 A.3 The IO Library Revisited 825 Index 843 Mit der neuen Auflage des C++ Primer wurde eines der besten Bücher für den Einstieg in C++ um den aktuellen Stand von C++ verbessert und erweitert. Im Zentrum stehen die integrierten Spracheigenschaften des C++-Standards. Für die neue Auflage, die in einer gewichtigen 1.237-Seitenausgabe auf den Tisch kommt, hat sich der bekannte C++-Experte Stanley Lippman mit Josée Lajoie zusammengetan. Lajoie hat mitgeholfen, den internationalen Sprachstandard für C++ zu definieren. Der neue Stoff eignet sich vor allem für Programmierer, die möglichst viel aus den neuen und weiterentwickelten Möglichkeiten der Sprache herausholen wollen. Zwar führen die Autoren noch immer in die Grundlagen von C++ wie Datentypen und Zeiger ein, ihr Augenmerk richtet sich jedoch schnell darauf, die Möglichkeiten des neuen ISO-C++-Standards auszureizen. Wie ein roter Faden zieht sich ein durchdachter und getesteter Sprachgrundlagenkurs durch das Buch, der die Unterstützung für die Standard-C++-Bibliothek mit Kontainerklassen wie Vektoren und Maps sowie weitere Standardoptionen abdeckt. Die wichtigen neuen Optionen von C++ wie Vorlagen, Namensräume und Echtzeit-Typenidentifikation werden umfangreich abgedeckt. Das Ergebnis ist ein klarer, lesbarer und verlässlicher Führer durch den grundlegenden und fortgeschrittenen C++-Jungel mit vielen kurzen und praktischen Beispielen, die sich durch den Text ziehen. Für jeden Abschnitt stehen manchmal recht herausfordernde Übungen zur Verfügung, die das Buch insgesamt zur ersten Wahl für das Selbststudium und das Klassenzimmer machen. Schneller und effizienter programmieren mit dem C++-Primer - dem vollständig aktualisierten Klassiker. Damit lernen Sie die Sprache noch schneller und sie auf moderne Weise einzusetzen. Sämtliche Aspekte werden ausführlich behandelt. Die Autoren geben zunächst einen Überblick über Grundlagen von C++ wie beispielsweise Datentypen, Konstanten und Variablen, die Verwendung von Funktionen und Klassen sowie den Umgang mit Zeigern und Vektoren. Anhand guter Programmierpraxis zeigen sie, wie Programme entwickelt werden, die sicher sind, schnell erstellt werden können und zugleich die bestmögliche Leistung erzielen. Weiterführende Aspekte von C++ wie Exception Handling, Containertypen, objektorientierte Programmierung, Typumwandlungen u.a. werden im Kontext von konkreten Problemlösungen und Programmieraufgaben erläutert. Wie in den vorhergehenden Ausgaben auch sorgt die kompetente Erläuterung der grundlegenden Konzepte von C++ dafür, dass dieses Buch auch für erfahrene Programmierer ein wertvolles Hilfsmittel und eine wichtige Referenz darstellt. Eins der besten und umfassensten C++-Lehrbücher! An modernen, zeitgemäßen Programmierstil angepasst, werden hier Grundlagen und Standardbibliothek anhand verständlicher Beispiele konsequent von Anfang an zusammen vermittelt. Was durchaus sinnvoll ist. So lernt man schnell die Möglichkeiten abzuschätzen, die die abstrakte Programmierung wirklich zu bieten hat. Ansätze bisheriger Lehrbücher erst Funktionen und Merkmale ausführlich abzuhandeln bevor auch nur ein Wort über die Bibliothek und den Einsatz von Abstraktionen fällt sind frustrierend. Der C++-Primer neueste Lehrmethoden, gute Beispiele, umfassend - ist derzeit schlicht und einfach DIE praxisnahe Einführung ins C++-Universum und hat fünf Sterne verdient. C++ C/C++ C# OOP Programmiersprache Datentyp Funktion Informatik EDV Programmiersprachen Konstante Programmierung Mathematik Programmierwerkzeuge Programmierung

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der durch zahlreiche Beispiele und andere Lernhilfen unterstützt wird. Anders als andere einführende Bücher enthält dieses auch eine ausführliche Beschreibung der Sprache mit besonderem Augenmerk auf aktuelle und wirkungsvolle Programmiertechniken.Diese vollständig aktualisierte Ausgabe hebt den modernen Stil der C++-Programmierung hervor. Denn mittlerweile steht die Standardbibliothek im Mittelpunkt, während die Techniken für die Low-Level-Programmierung mit der Zeit an Gewicht verloren haben. Grundlagen und Bibliothek werden so gemeinsam vorgestellt. Dadurch können Sie schnell sinnvolle Programme schreiben. Erst nachdem diese feste Grundlage zur Nutzung der Bibliothek und zum Schreiben der Art von abstrakten Programmen gelegt wurde, die die Bibliothek ermöglicht, lernen Sie die Merkmale von C++ kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre eigenen Abstraktionen schreiben können.Teil I und II behandeln die Grundlagen der Sprache und die Bibliothek. Der Schwerpunkt dieser Teile liegt darauf, Ihnen beizubringen, wie Sie C++-Programme schreiben und Abstraktionen der Bibliothek einsetzen. In Teil III bis V geht es darum, wie Sie Typen schreiben. Teil III führt Sie in das Herzstück von C++ ein: die Unterstützung der Klassen. Der Klassenmechanismus ist die Grundlage, um eigene Abstraktionen zu schreiben, und das Fundament für objektorientierte und generische Programmierung, die wir in Teil IV behandeln. Diese Buch schließt mit Teil V über erweiterte Merkmale ab, die hauptsächlich dazu eingesetzt werden, große, komplexe System zu gliedern. Über den Autor: Stanley B. Lippman arbeitet in den ATundT Bell Laboratories, wo er an der Implementierung verschiedener Versionen des ATundT C Plusplus Compilers mitgearbeitet hat. Er hat C Plusplus in vielen Kursen für Anfänger und erfahrene Programmierer unterrichtet. Inhaltsverzeichnis von "C++ Primer" (der US-Originalausgabe): Preface xix Chapter 1. Getting Started 1 1.1 Writing a Simple C++ Program 21.2 A First Look at Input/Output 5 1.3 A Word About Comments 101.4 Control Structures 11 1.5 Introducing Classes 201.6 The C++ Program 25 Chapter Summary 28Defined Terms 28 Part I. The Basics 31 Chapter 2. Variables and Basic Types 33 2.1 Primitive Built-in Types 342.2 Literal Constants 37 2.3 Variables 432.4 const Qualifier 56 2.5 References 582.6 Typedef Names 61 2.7 Enumerations 622.8 Class Types 63 2.9 Writing Our Own Header Files 67Chapter Summary 73 Defined Terms 73 Chapter 3. Library Types 77 3.1 Namespace using Declarations 783.2 Library string Type 80 3.3 Library vector Type 903.4 Introducing Iterators 95 3.4.1 Iterator Arithmetic 1003.5 Library bitset Type 101 Chapter Summary 107Defined Terms 107 Chapter 4. Arrays and Pointers 109 4.1 Arrays 1104.2 Introducing Pointers 114 4.3 C-Style Character Strings 1304.4 Multidimensioned Arrays 141 Chapter Summary 145Defined Terms 145 Chapter 5. Expressions 147 5.1 Arithmetic Operators 1495.2 Relational and Logical Operators 152 5.3 The Bitwise Operators 1545.4 Assignment Operators 159 5.5 Increment and Decrement Operators 1625.6 The Arrow Operator 164 5.7 The Conditional Operator 1655.8 The size of Operator 167 5.9 Comma Operator 1685.10 Evaluating Compound Expressions 168 5.11 The new and delete Expressions 1745.12 Type Conversions 178 Chapter Summary 188Defined Terms 188 Chapter 6. Statements 191 6.1 Simple Statements 1926.2 Declaration Statements 193 6.3 Compound Statements (Blocks) 1936.4 Statement Scope 194 6.5 The if Statement 1956.5.1 The if Statement else Branch 197 6.6 The switch Statement 1996.7 The whileStatement 2046.8 The for Loop Statement 2076.9 The do while Statement 210 6.10 The break Statement 2126.11 The continue Statement 214 6.12 The goto Statement 2146.13 try Blocks and Exception Handling 215 6.13.1 A throw Expression 2166.13.2 The try Block 217 6.13.3 Standard Exceptions 2196.14 Using the Preprocessor for Debugging 220 Chapter Summary 223Defined Terms 223 Chapter 7. Functions 225 7.1 Defining a Function 2267.2 Argument Passing 229 7.3 The return Statement 2457.4 Function Declarations 251 7.5 Local Objects 2547.6 Inline Functions 256 7.7 ClassMemberFunctions 2587.8 Overloaded Functions 265 7.9 Pointers to Functions 276Chapter Summary 280 Defined Terms 280 Chapter 8. The IO Library 283 8.1 An Object-Oriented Library 2848.2 Condition States 287 8.3 Managing the Output Buffer 2908.4 File Input and Output 293 8.5 String Streams 299Chapter Summary 302 Defined Terms 302 Part II. Containers and Algorithms 303 Chapter 9. Sequential Containers 305 9.1 Defining a Sequential Container 3079.2 Iterators andIteratorRanges 311 9.3 Sequence Container Operations 3169.4 How a vector Grows 330 9.5 Deciding Which Container to Use 3339.6 strings Revisited 335 9.7 Container Adaptors 348Chapter Summary 353 Defined Terms 353 Chapter 10. Associative Containers 355 10.1 Preliminaries: the pair Type 35610.2 Associative Containers 358 10.3 The map Type 36010.4 The set Type 372 10.5 The multimap and multiset Types 37510.6 Using Containers: Text-Query Program 379 Chapter Summary 388Defined Terms 388 Chapter 11. Generic Algorithms 391 11.1 Overview 39211.2 A First Look at the Algorithms 395 11.3 Revisiting Iterators 40511.4 Structure of Generic Algorithms 419 11.5 Container-Specific Algorithms 421Chapter Summary 424Defined Terms 424 Part III. Classes and Data Abstraction 427 Chapter 12. Classes 429 12.1 Class Definitions and Declarations 43012.2 The Implicit this Pointer 440 12.3 Class Scope 44412.4 Constructors 451 12.5 Friends 46512.6 static Class Members 467 Chapter Summary 473Defined Terms 473 Chapter 13 Copy Control 475 13.1 The Copy Constructor 47613.2 The Assignment Operator 482 13.3 The Destructor 48413.4 A Message-Handling Example 486 13.5 Managing Pointer Members 492Chapter Summary 502 Defined Terms 502 Chapter 14. Overloaded Operations and Conversions 505 14.1 Defining an Overloaded Operator 50614.2 Input andOutputOperators 513 14.3 Arithmetic and Relational Operators 51714.4 Assignment Operators 520 14.5 Subscript Operator 52214.6 Member Access Operators 523 14.7 Increment and Decrement Operators 52614.8 Call Operator and Function Objects 530 14.9 Conversions and Class Types 535Chapter Summary . 552 Defined Terms 552 Part IV. Object-Oriented and Generic Programming 555 Chapter 15. Object-Oriented Programming 557 15.1 OOP: An Overview 55815.2 Defining Base and Derived Classes 560 15.3 Conversions and Inheritance 57715.4 Constructors and Copy Control 580 15.5 Class Scope under Inheritance 59015.6 Pure Virtual Functions 595 15.7 Containers and Inheritance 59715.8 Handle Classes and Inheritance 598 15.9 Text Queries Revisited 607Chapter Summary 621 Defined Terms 621 Chapter 16. Templates and Generic Programming 623 16.1 Template Definitions 62416.2 Instantiation 636 16.3 Template Compilation Models 64316.4 Class Template Members 647 16.5 A Generic Handle Class 66616.6 Template Specializations 671 16.7 Overloading and Function Templates 679Chapter Summary 683Defined Terms 683 Part V. Advanced Topics 685 Chapter 17. Tools for Large Programs 687 17.1 Exception Handling 68817.2 Namespaces 712 17.3 Multiple and Virtual Inheritance 731Chapter Summary 748 Defined Terms 748 Chapter 18. Specialized Tools and Techniques 753 18.1 Optimizing Memory Allocation 75418.2 Run-Time Type Identification 77218.3 Pointer to Class Member 78018.4 Nested Classes 786 18.5 Union: A Space-Saving Class 79218.6 Local Classes 796 18.7 Inherently Nonportable Features 797Chapter Summary 805 Defined Terms 805 Appendix A. The Library 809 A.1 Library Names and Headers 810A.2 A Brief Tour of the Algorithms 811 A.3 The IO Library Revisited 825 Index 843 Mit der neuen Auflage des C++ Primer wurde eines der besten Bücher für den Einstieg in C++ um den aktuellen Stand von C++ verbessert und erweitert. Im Zentrum stehen die integrierten Spracheigenschaften des C++-Standards. Für die neue Auflage, die in einer gewichtigen 1.237-Seitenausgabe auf den Tisch kommt, hat sich der bekannte C++-Experte Stanley Lippman mit Josée Lajoie zusammengetan. Lajoie hat mitgeholfen, den internationalen Sprachstandard für C++ zu definieren. Der neue Stoff eignet sich vor allem für Programmierer, die möglichst viel aus den neuen und weiterentwickelten Möglichkeiten der Sprache herausholen wollen. Zwar führen die Autoren noch immer in die Grundlagen von C++ wie Datentypen und Zeiger ein, ihr Augenmerk richtet sich jedoch schnell darauf, die Möglichkeiten des neuen ISO-C++-Standards auszureizen. Wie ein roter Faden zieht sich ein durchdachter und getesteter Sprachgrundlagenkurs durch das Buch, der die Unterstützung für die Standard-C++-Bibliothek mit Kontainerklassen wie Vektoren und Maps sowie weitere Standardoptionen abdeckt. Die wichtigen neuen Optionen von C++ wie Vorlagen, Namensräume und Echtzeit-Typenidentifikation werden umfangreich abgedeckt. Das Ergebnis ist ein klarer, lesbarer und verlässlicher Führer durch den grundlegenden und fortgeschrittenen C++-Jungel mit vielen kurzen und praktischen Beispielen, die sich durch den Text ziehen. Für jeden Abschnitt stehen manchmal recht herausfordernde Übungen zur Verfügung, die das Buch insgesamt zur ersten Wahl für das Selbststudium und das Klassenzimmer machen. Schneller und effizienter programmieren mit dem C++-Primer - dem vollständig aktualisierten Klassiker. Damit lernen Sie die Sprache noch schneller und sie auf moderne Weise einzusetzen. Sämtliche Aspekte werden ausführlich behandelt. Die Autoren geben zunächst einen Überblick über Grundlagen von C++ wie beispielsweise Datentypen, Konstanten und Variablen, die Verwendung von Funktionen und Klassen sowie den Umgang mit Zeigern und Vektoren. Anhand guter Programmierpraxis zeigen sie, wie Programme entwickelt werden, die sicher sind, schnell erstellt werden können und zugleich die bestmögliche Leistung erzielen. Weiterführende Aspekte von C++ wie Exception Handling, Containertypen, objektorientierte Programmierung, Typumwandlungen u.a. werden im Kontext von konkreten Problemlösungen und Programmieraufgaben erläutert. Wie in den vorhergehenden Ausgaben auch sorgt die kompetente Erläuterung der grundlegenden Konzepte von C++ dafür, dass dieses Buch auch für erfahrene Programmierer ein wertvolles Hilfsmittel und eine wichtige Referenz darstellt. Eins der besten und umfassensten C++-Lehrbücher! An modernen, zeitgemäßen Programmierstil angepasst, werden hier Grundlagen und Standardbibliothek anhand verständlicher Beispiele konsequent von Anfang an zusammen vermittelt. Was durchaus sinnvoll ist. So lernt man schnell die Möglichkeiten abzuschätzen, die die abstrakte Programmierung wirklich zu bieten hat. Ansätze bisheriger Lehrbücher erst Funktionen und Merkmale ausführlich abzuhandeln bevor auch nur ein Wort über die Bibliothek und den Einsatz von Abstraktionen fällt sind frustrierend. Der C++-Primer neueste Lehrmethoden, gute Beispiele, umfassend - ist derzeit schlicht und einfach DIE praxisnahe Einführung ins C++-Universum und hat fünf Sterne verdient. C++ C/C++ C# OOP Programmiersprache Datentyp Funktion Informatik EDV Programmiersprachen Konstante Programmierung Mathematik Programmierwerkzeuge Programmierung

Reviews

(Log in or Create an Account first!)

You’re rating the book as a work, not the seller or the specific copy you purchased!

Details

Bookseller
BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH DE (DE)
Bookseller's Inventory #
BN2316
Title
C++ Primer. (Broschiert) von Stanley B. Lippman (Autor), Josée Lajoie (Autor), Barbara E. Moo Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Programmiersprache C++. Es ist ein Grundlehrbuch mit einem klaren, praxisorientierten Ansatz, der durch zahlreiche Beispiele und andere Lernhilfen unterstützt wird. Anders als andere einführende Bücher enthält dieses auch eine ausführliche Beschreibung der Sprache mit besonderem Augenmerk auf aktuelle und wirkungsvolle Programmiertechniken.Diese vollständig aktualisierte Ausgabe hebt den modernen Stil der C++-Programmierung hervor. Denn mittlerweile steht die Standardbibliothek im Mittelpunkt, während die Techniken für die Low-Level-Programmierung mit der Zeit an Gewicht verloren haben. Grundlagen und Bibliothek werden so gemeinsam vorgestellt. Dadurch können Sie schnell sinnvolle Programme schreiben. Erst nachdem diese feste Grundlage zur Nutzung der Bibliothek und zum Schreiben der Art von abstrakten Programmen gelegt wurde, die die Bibliothek ermögl
Author
Stanley B. Lippman Josée Lajoie Barbara E. Moo
Format/Binding
Softcover
Book Condition
Used
Edition
Auflage: 4., völlig überarb. A. (2006
Binding
Paperback
ISBN 10
382732274X
ISBN 13
9783827322746
Publisher
Addison Wesley Imprint in der Pearson Education Deutschland
Place of Publication
Addison Wesley Imprint In Der Pearson Education Deutschland
Date Published
Auflage: 4., völlig überarb. A
Pages
1006
Size
23,8 x 16,8 x 5,6 cm

Terms of Sale

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Die Europsche Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Lieferbedingungen und Geschaeftsbedingungen Lieferzeit: 2-9 Tage Lieferziel: Gilt fuer Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit fuer andere Laender maximal 30 Tage. Lieferfrist: Die Frist fuer die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das ueberweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Faellt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der naechste Werktag. Widerrufsrecht fuer Verbraucher Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Massgabe zu, wobei Verbraucher jede natuerliche Person ist, die ein Rechtsgeschaeft zu Zwecken abschliesst, die ueberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstaendigen beruflichen Taetigkeit zugerechnet werden koennen: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gruenden diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist betraegt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Befoerderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuueben, muessen Sie uns: Lars Lutzer – Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein - Email: LLU-Buchservice(AT)mail(PUNKT)de, TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963 - UID: DE277819159 mittels einer eindeutigen Erklaerung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) ueber Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie koennen dafuer das beigefuegte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Widerrufsformular: (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann drucken und fuellen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurueck). An: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt / Schleswig-Holstein Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag ueber den Kauf der folgenden Waren: Bestellt am (*) / Erhalten am (*): Name des/der Verbraucher(s): Anschrift des/der Verbraucher(s): Datum und Unterschrift (*) Unzutreffendes streichen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung ueber die Ausuebung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschliesslich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusaetzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, guenstigste Standardlieferung gewaehlt haben), unverzueglich und spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurueckzuzahlen, an dem die Mitteilung ueber Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Fuer diese Rueckzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der urspruenglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdruecklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rueckzahlung Entgelte berechnet. Wir koennen die Rueckzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurueckerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurueckgesandt haben, je nachdem, welches der fruehere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzueglich und in jedem Fall spaetestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns ueber den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurueckzusenden oder zu uebergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Ruecksendung der Waren. Sie muessen fuer einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Pruefung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurueckzufuehren ist. - Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung Impressum: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung - Alte Landstr.39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de, UID /VAT: DE277819159 Allgemeine Geschaefts- und Lieferbedingungen: 1. Allgemeines - Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Eigentumsvorbehalt 4. Verguetung 5. Gefahruebergang 6. Gewaehrleistung 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 8. Datenschutz 9. Schlussbestimmungen 1. Allgemeines - Geltungsbereich 1.1. Die folgenden Allgemeinen Geschaeftsbedingungen gelten fuer alle Geschaeftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden. Massgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gueltige Fassung. 1.2. Verbraucher i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche Personen, mit denen wir in Geschaeftsbeziehung treten, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbstaendige berufliche Taetigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i. S. d. Geschaeftsbedingungen sind natuerliche oder juristische Personen oder rechtsfaehige Personengesellschaften, mit denen wir in Geschaeftsbeziehungen treten und die in Ausuebung einer gewerblichen oder selbstaendigen beruflichen Taetigkeit handeln. Kunde i. s. d. Geschaeftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. 1.3. Abweichende, entgegenstehende oder ergaenzende Allgemeine Geschaeftsbedingungen werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdruecklich schriftlich zugestimmt. 2. Vertragsschluss 2.1. Unsere Angebote sind freibleibend und stehen unter der Bedingung, dass das Produkt unsererseits noch vorraetig oder lieferbar ist. 2.2. Mit der Bestellung erklaert der Kunde verbindlich sein Vertragsangebot. Wir werden den Zugang der Bestellung des Kunden bestaetigen. Die Zugangsbestaetigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestaetigung kann mit der Annahmeerklaerung verbunden werden. 2.3. Wir sind berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von sieben Werktagen nach Eingang bei uns anzunehmen. Wir sind berechtigt, die Annahme der Bestellung - etwa nach Pruefung der Bonitaet des Kunden - abzulehnen. 3. Eigentumsvorbehalt 3.1. Bei Verbrauchern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Zahlung des Kaufpreises vor. Bei Unternehmern behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollstaendigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschaeftsbeziehung vor. 3.2. Wir sind berechtigt, bei vertragswidrigem Verhalten des Kunden, insbesondere bei Zahlungsverzug oder bei Verletzung einer Pflicht nach Ziff. 2 und 3 dieser Bestimmung vom Vertrag zurueckzutreten und die Ware herauszuverlangen. 3.3. Der Unternehmer ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschaeftsgang weiterzuveraeussern. Er tritt uns bereits jetzt alle Forderungen in Hoehe des Rechnungsbetrags ab, die ihm durch die Weiterveraeusserung gegen einen Dritten erwachsen. Wir nehmen die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Unternehmer zur Einziehung der Forderung ermaechtigt. Wir behalten uns vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Unternehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemaess nachkommt und in Zahlungsverzug geraet. 4. Verguetung 4.1. Der angebotene Preis ist bindend. Im Preis ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Beim Versendungskauf versteht sich der Preis zuzueglich einer Versandkostenpauschale. Dem Kunden entstehen bei Bestellung durch Nutzung der Fernkommunikationsmittel keine zusaetzlichen Kosten. Der Kunde kann die Bezahlung ueber eine der angebotenen Zahlungsarten leisten. Wir behalten uns das Recht vor, einzelne Zahlungsarten auszuschliessen. 4.2. Der Kunde verpflichtet sich, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 Tagen den Preis zu zahlen. Nach Ablauf dieser Frist kommt der Kunde in Zahlungsverzug. Der Verbraucher hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 5 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Der Unternehmer hat waehrend des Verzugs die Geldschuld in Hoehe von 8 % ueber dem Basiszinssatz zu verzinsen. Gegenueber dem Unternehmer behalten wir uns vor, einen hoeheren Verzugszinsschaden nachzuweisen und geltend zu machen. 4.3. Der Kunde hat ein Recht zur Aufrechnung nur, wenn seine Gegenansprueche rechtskraeftig festgestellt wurden und oder durch uns anerkannt wurden. Der Kunde kann ein Zurueckbehaltungsrecht nur ausueben, wenn sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhaeltnis beruht. 5. Gefahruebergang 5.1. Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der verkauften Ware auch beim Versendungskauf mit der UEbergabe der Ware auf diesen ueber. 5.2. Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufaelligen Untergangs und der zufaelligen Verschlechterung der Ware mit der Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtfuehrer oder der sonst zur Ausfuehrung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Unternehmer ueber. Der UEbergabe steht es gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist. 6. Gewaehrleistung 6.1. Verbraucher haben die Wahl, ob die Nacherfuellung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Wir sind berechtigt, die Art der gewaehlten Nacherfuellung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhaeltnismaessigen Kosten moeglich ist und die andere Art der Nacherfuellung ohne erhebliche Nachteile fuer den Verbraucher bleibt. Bei Unternehmen leisten wir fuer Maengel der Ware zunaechst nach unserer Wahl Gewaehr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. 6.2. Schlaegt die Nacherfuellung fehl, oder ist diese aufgrund der Eigenarten der bestellten Ware nicht moeglich, kann der Kunde grundsaetzlich nach seiner Wahl Herabsetzung oder Verguetung (Minderung), Rueckgaengigmachung des Vertrags (Ruecktritt) oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen. Waehlt der Kunde Schadensersatz statt der Leistung, so gelten die Haftungsbeschraenkungen gemaess 8 Ziff. 1 und 2. Bei nur geringfuegigen Maengeln, steht dem Kunden jedoch kein Ruecktrittsrecht zu. 6.3. Unternehmer muessen uns offensichtliche Maengel innerhalb einer Frist von einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewaehrleistungsanspruches ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genuegt die rechtzeitige Absendung. Den Unternehmer trifft die volle Beweislast fuer saemtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere fuer den Mangel selbst, fuer den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und fuer die Rechtzeitigkeit der Maengelruege. 6.4. Die Gewaehrleistung fuer Verbraucher betraegt fuer gebrauchte Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware, fuer neue Waren gilt die gesetzliche Gewaehrleistungsfrist. Die Gewaehrleistungsfrist fuer Unternehmer betraegt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Bei gebrauchten Sachen betraegt die Gewaehrleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die einjaehrige Gewaehrleistungsfrist gilt nicht, wenn uns grobes Verschulden vorwerfbar ist sowie im Falle von uns zurechenbaren Koerper- und Gesundheitsschaeden und bei Verlust des Lebens des Kunden. Unsere Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt hiervon unberuehrt. 7. Haftungsbeschraenkungen und -freistellung 7.1. Wir haften ausser bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten nur, wenn und soweit unseren gesetzlichen Vertretern und Erfuellungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit zur Last faellt. Sofern nicht Vorsatz oder grobe Fahrlaessigkeit vorliegen, ist unsere Haftung auf den Schaden begrenzt, der bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbar war. 7.2. Der vorgenannte Haftungsausschluss bzw. Beschraenkung gelten nicht, sofern und soweit wir bestimmte Eigenschaften zugesichert oder Garantien ausgesprochen haben. Sie gelten ferner nicht fuer Schaeden aus der Verletzung des Lebens, des Koerpers oder der Gesundheit sowie im Falle zwingender gesetzlicher Vorschriften. 8. Datenschutz 8.1. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten unserer Kunden lediglich zum Zwecke der ordnungsgemaessen Vertragsdurchfuehrung im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze. 8.2. Abrechnungsdaten speichern wir hoechstens bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Versendung der Rechnung. Werden gegen die Entgeltforderungen Einwendungen erhoben oder diese trotz Zahlungsaufforderung nicht beglichen, duerfen die Abrechnungsdaten aufbewahrt werden, bis die Einwendung abschliessend geklaert ist oder die Entgeltforderung beglichen ist. 15 Abs. 8 Telemediengesetz (TMG) bleibt unberuehrt. 8.3. Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Auftragsdatenverwaltung im Sinne des 9 BDSG fuer uns von der mediantis AG verarbeitet. Die mediantis AG hat hierbei lediglich die Funktion eines technischen Dienstleisters, wir sind allein verantwortlich fuer die an uns uebersandten Daten. 8.4. Sofern und soweit die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten aufgrund bestehender rechtlicher oder steuerlicher Verpflichtungen erforderlich ist, werden diese Daten fuer den Zugriff zu anderen als den gesetzlich begruendeten Zwecken gesperrt. 9. Schlussbestimmungen 9.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern, die den Vertrag nicht zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken abschliessen, gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewaehrte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewoehnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. 9.2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des oeffentlichen Rechts oder oeffentlich-rechtliches Sondervermoegen, ist ausschliesslicher Gerichtsstand fuer alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschaeftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewoehnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. 9.3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem Kunden einschliesslich dieser Allgemeinen Geschaeftsbedingung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gueltigkeit der uebrigen Bestimmungen nicht beruehrt.Statutory Right to cancel You have the right to cancel the contract within 14 days without giving any reason. The cancellation period will expire after 14 days from the day on which • you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the goods; • the day on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last good in the case of a contract relating to multiple goods ordered by you in one order and delivered separately; • on which you acquire, or a third party other than the carrier and indicated by you acquires, physical possession of the last lot or piece in the case of a contract relating to delivery of a good consisting of multiple lots or pieces. In case more than one of the above alternatives applies to your contract the cancellation period starts once you or a third party other than the carrier acquires the last good or the last lot or piece. To exercise the right to cancel, you must inform us, Buchservice Lars Lutzer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918 of your decision to cancel this contract by a clear statement (e.g. a letter sent by post, fax or e-mail). You may use the attached model cancellation form, but it is not obligatory. To meet the cancellation deadline, it is sufficient for you to send your communication concerning your exercise of the right to cancel before the cancellation period has expired. Effects of cancellation If you cancel this contract, we will reimburse to you all payments received from you, including the costs of delivery (except for the supplementary costs arising if you chose a type of delivery other than the least expensive type of standard delivery offered by us). We may make a deduction from the reimbursement for loss in value of any goods supplied, if the loss is the result of unnecessary handling by you. We will make the reimbursement without undue delay, and not later than- a. 14 days after the day we receive back from you any goods supplied, or b. (if earlier) 14 days after the day you provided evidence that you have returned the goods, or c. If there were no goods supplied, 14 days after the day on which we are informed about your decision to cancel with contract. We will make the reimbursement using the same means of payment as you used for the initial transaction, unless you have expressly agreed otherwise; in any event, you will not incur any fees as a result of such reimbursement. We may withhold reimbursement until we have received the goods back or you have supplied evidence of having sent back the goods, whichever is the earliest. You shall send back the goods or hand them over to us or Buchservice Lars Lutzer, - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein, Germany, 0176 / 63887918, without undue delay and in any event not later than 14 days from the day on which you communicate your cancellation from this contract to us. The deadline is met if you send back the goods before the period of 14 days has expired. You will have to bear the direct cost of returning the goods. You are only liable for any diminished value of the goods resulting from the handling other than what is necessary to establish the nature, characteristics and functioning of the goods. Model cancellation form (Complete and return this form only if you wish to withdraw from the contract) To: Buchservice-Lars-Lutzer Einzelunternehmer - Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein /Germany Telefon: ++49 (0)176 / 63887918 Telefax: +49 (0)32121035963 E-Mail: LLU-Buchservice@mail.de ________________________________________________________________.________________________________________________________________. I/We* hereby give notice that I/We* withdraw from my/our* contract of sale of the following goods*/for the provision of the following service*, Ordered on*/received on*: ________________________________________ Name of consumer(s): ____________________________________________ Address of consumer(s): __________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ Signature of consumer(s) (only if this form is issued on paper): _________________________________________________________________ Date: ____________________________________________________________ * Delete as appropriate. About us: BuchService Lars Lutzer - Einzelunternehmung- Alte Landstr. 39- 23812 Wahlstedt/ Schleswig-Holstein Deutschland /Germany - TEL: +49 (0) 176 / 63887918 - FAX: +49 (0)32121035963- Email: LLU-Buchservice(at)mail(punkt)de , VAT /UID: DE277819159








About the Seller

BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

Seller rating:
This seller has earned a 5 of 5 Stars rating from Biblio customers.
Biblio member since 2012
Wahlstedt

About BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH

LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Literature research: You are looking for a certain (out of print) book title. We research for you and inform you as soon as possible. BUCHSERVICE *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE Literaturrecherche: Suchen Sie einen bestimmten (vergriffenen) Titel? Wir recherchieren kostenlos fuer Sie und senden Ihnen die gewuenschten Informationen zu.

Glossary

Some terminology that may be used in this description includes:

OOP
Out of print. A book which is no longer being printed by the publisher. Generally only used copies of an out of print book are...
New
A new book is a book previously not circulated to a buyer. Although a new book is typically free of any faults or defects, "new"...
tracking-