Skip to content

Technikentwicklung und Politische Bildung: Beitraege aus der Arbeit der Sektion
Stock Photo: Cover May Be Different

Technikentwicklung und Politische Bildung: Beitraege aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung fuer Politische Wissenschaft Paperback - 1989

by Ackermann, Heike (Editor) / Claußen, Bernhard (Editor) / Noll, Adolf (Editor) / Reuter, Lutz R. (Editor) / Bröcker, Barbara (Editor)

  • New
  • Paperback

Description

VS Verlag fuer Sozialwissenschaften, 1989. Paperback. New. 280 pages. German language. 9.61x6.69x0.64 inches.
New
NZ$133.47
NZ$21.00 Shipping to USA
Standard delivery: 14 to 21 days
More Shipping Options
Ships from Revaluation Books (Devon, United Kingdom)

Details

  • Title Technikentwicklung und Politische Bildung: Beitraege aus der Arbeit der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung fuer Politische Wissenschaft
  • Author Ackermann, Heike (Editor) / Claußen, Bernhard (Editor) / Noll, Adolf (Editor) / Reuter, Lutz R. (Editor) / Bröcker, Barbara (Editor)
  • Binding Paperback
  • Condition New
  • Language ENG
  • Publisher VS Verlag fuer Sozialwissenschaften
  • Date 1989
  • Bookseller's Inventory # x-3810006327
  • ISBN 9783810006325

About Revaluation Books Devon, United Kingdom

Biblio member since 2020
Seller rating: This seller has earned a 3 of 5 Stars rating from Biblio customers.

General bookseller of both fiction and non-fiction.

Terms of Sale: 30 day return guarantee, with full refund including original shipping costs for up to 30 days after delivery if an item arrives misdescribed or damaged.

Browse books from Revaluation Books

From the publisher

Die Entwicklung von Techniken und Technologien war im geschichtlichen Verlauf im wesent- lichen ein Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse und konomischer Konstellationen. Die sogenann- ten Triumphe der Technik, gemeint sind die Ergebnisse der angewandten Naturwissenschaften, haben zu allen Zeiten Hoffnungen und ngste geweckt. Denn ihre Erscheinungen, Wesensgesetze und Folgen sind nicht ohne rckwirkenden Einflu auf die Differenzierung, Strukturierung und Dynamik geblieben, nationaler Gesellschaften sowie der Weltgesellschaft insgesamt, mit teil- weise erheblichen Konsequenzen fr die Menschen als Individuen, Mitglieder sozialer Zusam- menhnge und Gattungsangehrige. Wie und wann immer Techniken und Technologien ent- wickelt und begrndet oder kritisiert werden: Alle Techniken haben es mit Menschen und deren Umgang mit Apparaten zu tun. ber Techniken werden immer auch kulturelle Bedeutungsge- halte in einem bestimmten Bezugs- und Wirkungssystem vermittelt. Diese Zusammenhnge sind in ihren Auswirkungen und Details bis heute nur unzulnglich untersucht und durchdacht wor- den. Die sogenannte Moderne ist eine Phase des Geschichtsprozesses, die bereits in ihren hauptsch- lichen Dimensionen ganz entscheidend vom technischen Umgang des Menschen mit seiner u e- ren und inneren Natur, von der technologischen Ausrichtung des Wirtschaftens und schlie lich von einer nicht selten technokratischen Bewltigung gesellschaftlicher Probleme mit politischen und unpolitischen Instrumentarien gekennzeichnet ist. Prgend fr diese Epoche waren ber lange Zeit eine allgemeine Konsolidierung etablierter Technologien, eine schrittweise Moderni- sierung bewhrter Techniken und eine Ausdehnung des mit der Technikentwicklung aufs engste verknpftenwissenschaftlich-zivilisatorischen Fortschritts.